Zum Inhalt springen
RoldislebenFloorPillows2020-06-27T10:38:28+02:00

Intro Gemeinsam mit Joachim Stopp (Geschäftsführer der diakonischen Stiftung Finneck), Henryk Kolodziej (Schulleiter der Finneck-Gemeinschaftsschule „Maria Martha“), Beatrix Winter (Bürgermeisterin der Stadt Rastenberg mit Ortsteilen), Harald Henning (Landrat des Landkreises Sömmerda), Nicolas Ruge (Projektmanager der Thüringer Landgesellschaft mbH), Ulrike Rothe (Projektmanagerin der Internationalen Bauausstellung Thüringen), Elke Bergt (Referatsleiterin des Landeskirchenamtes der EKM), Dr. Gregor Heidbrink (Superintendent des Kirchenkreises Apolda-Buttstädt), Marcus Bals (Leiter des Amtes für Öffentlichkeitsarbeit im Landratsamt Sömmerda), den Tüftlern Maik Bleichroft und Jörgo Senns, den Holzbildhauern Vera Theunen und Hilbert Tjakens und etlichen Schülerinnen und Schülern der Finneck-Gemeinschaftsschule eröffnete Pfarrer Andreas Simon das mit Prof. Dr. Jürgen Tautz vom Biozentrum der Julius-Maximilians-Universität Würzburg entworfene Projekt rund um die Erforschung der Bienen, womit sich Roldisleben Dank des digitalen Bienenstocks nun als international vernetzter Forschungsstandort präsentiert. Foto 1 Foto 2 Foto 3 Foto 4 Foto 5 Foto 6 Foto 7 Foto 8 Foto 9 Foto 10 Foto 11 Foto 12 Foto 13 Foto 14 --- last
Kontakt | Impressum
Page load link

»Land:Gut 2021« ist ein Projekt mit dem Ziel, die Kultur in ländlichen Räumen unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse vor Ort in den Blick zu nehmen, die regionale Identität und Eigeninitiativen zu unterstützen und Orte der Begegnung mit der Kultur im ländlichen Raum zu stärken. Initiiert und durchgeführt vom Kulturbüro des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien über das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE).

Idee, Konzept
Klaus-Martin Bresgott, M.A.

Gestaltung und Fotografie
Etc. pp. – Ralf Klöden

Programmierung Webseite
Cajoco Design – Carolin Langsch und Heiko Zieger

Organisation und Durchführung
Klaus-Martin Bresgott, M.A.,
in Kooperation mit den Aktivistinnen und Aktivisten vor Ort

Kontakt
Kulturbüro des Rates der EKD
Auguststr. 80
10117 Berlin

Post
kultur@ekd.de

Ausblicke
www.kulturkirchen.org
www.fides-cantat.de

»Land:Gut 2021« ist ein Projekt mit dem Ziel, die Kultur in ländlichen Räumen unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse vor Ort in den Blick zu nehmen, die regionale Identität und Eigeninitiativen zu unterstützen und Orte der Begegnung mit der Kultur im ländlichen Raum zu stärken. Initiiert und durchgeführt vom Kulturbüro des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien über das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE).

Idee, Konzept
Klaus-Martin Bresgott, M.A.

Gestaltung und Fotografie
Etc. pp. – Ralf Klöden

Programmierung Webseite
Cajoco Design – Carolin Langsch und Heiko Zieger

Organisation und Durchführung
Klaus-Martin Bresgott, M.A.,
in Kooperation mit den Aktivistinnen und Aktivisten vor Ort

Kontakt
Kulturbüro des Rates der EKD
Auguststr. 80
10117 Berlin

Post
kultur@ekd.de

Ausblicke
www.kulturkirchen.org
www.fides-cantat.de

This website uses cookies and third party services. Ok
Nach oben